Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Arzneimittelsicherheit und der Qualitätssicherung.
Personenbezogene Daten
Gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verantwortlicher
Besins Healthcare Germany GmbH
Mariendorfer Damm 3
12099 Berlin
T: +49 30 408199 0
F: +49 30 408199 100
E: info.germany@besins-healthcare.com
Datenschutzbeauftragter
PrivacySells GmbH
Nikolaistraße 5
80802 München
T: + 49 89 24 59 15 84
E: datenschutz.de@besins-healthcare.com
Ihre Rechte
Sie als betroffene Person haben aus dem Datenschutzrecht heraus grundsätzlich folgende gesetzliche Rechte, über die wir Sie informieren wollen:
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Um Ihr Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten zu können, sollten Sie Ihren Auskunftsantrag so präzise wie möglich formulieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihr Auskunftsrecht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eingeschränkt werden kann.
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung – auch mittels ergänzender Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht, unter den Bedingungen des Artikel 17 DSGVO Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt davon ab, ob die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem wir unterliegen oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen erforderlich ist.
Sie haben unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DSGVO das Recht, Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Sie haben unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DSGVO das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Soweit dies technisch machbar ist, haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Wir machen Sie auf Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes gegen die DSGVO, aufmerksam. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Sektor) finden Sie hier unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Verarbeitungstätigkeiten
Arzneimittelsicherheit und Qualitätssicherung
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der Erfüllung unserer arzneimittelrechtlichen Pflichten zur Gewährleistung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Arzneimitteln.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 c), Art. 9 Absatz 2 i) DSGVO.
Speicherdauer
Aufgrund Artikel 12 der Durchführungsverordnung (EU) 520/2012 sind wir gesetzlich verpflichtet, Pharmakovigilanz-Daten- und -Unterlagen – welche personenbezogenen Daten enthalten können – bis mindestens zehn Jahre nach Ablauf der Zulassung des Arzneimittels aufzubewahren. Ihre Kontaktdaten werden sechs Monate nach Erhebung gelöscht bzw. unkenntlich gemacht, wenn Sie uns eine Nebenwirkung oder Reklamation gemeldet haben. Soweit Sie uns gegenüber eine Meldung zur Anwendung unserer Arzneimittel während der Schwangerschaft gemacht haben, werden Ihre Kontaktdaten zwölf Monate nach Erhebung gelöscht bzw. unkenntlich gemacht.
Empfänger
Wir legen diese personenbezogenen Daten gegenüber unserer internen Abteilung Medizin, unserem Dienstleister für Arzneimittelsicherheit elbPV, Dr. Ilona Schonn, Wismarer Str. 34, 21337 Lüneburg und unserer globalen Pharmakovigilanz-Abteilung Besins Healthcare Ireland, 16 Pembroke Street Upper, Dublin, D02, HE63, Irland offen.
Verpflichtung zur Bereitstellung
Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht auch keine Verpflichtung, diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Nebenwirkungen nicht an die zuständige Behörde gemeldet werden können.
Hinweis: Eine automatische Entscheidungsfindung besteht nicht.